1. Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
Verantwortlicher im Sinn der DS-GVO ist die
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
2. Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten
- nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO zur Erfüllung von Verträgen (vgl. Nr. 3.1 und 3.2)
- gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DS-GVO in Verbindung mit nationalen Vorschriften, um unsere rechtlichen Pflichten zu erfüllen (vgl. Nr. 3.1 und 3.3)
- gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DS-GVO in Verbindung mit nationalen gesetzlichen Vorschriften, wenn und soweit wir als öffentliche Stelle im Rahmen der Wahrung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, tätig werden (vgl. Nr. 3.4)
- auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO aufgrund ihrer Einwilligung (3.5). und
- gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen außerhalb der Erfüllung unserer Aufgaben (vgl. Nr. 3.6.)
- zur Wahrung der berechtigten Interessen der Arbeitgeber außerhalb der Erfüllung unserer Aufgaben in pseudonymisierter Form (vgl. Nr. 3.7.).
Grundsätzlich können in allen Fällen diese relevanten persönliche Daten verarbeitet werden: Name, Adresse, Geburtsdaten, Nationalität, Versicherungsnummer, Personalnummer Ihres Arbeitgebers, Identifikationsnummer zur Kommunikation zwischen VBL und Arbeitgeber, Geschlecht, Familienstand, Verlauf der Versicherung, gesetzliche Vertretung/Bevollmächtigung
3.1. Datenverarbeitung in der Pflichtversicherung
Ursprüngliche, vertragliche Grundlage für die Zusatzversorgung ist Ihr Arbeitsvertrag. In diesem hat Ihr (früherer) Arbeitgeber zugesagt, Ihnen eine betriebliche Altersversorgung nach den Maßgaben des Tarifvertrags Altersversorgung/der Satzung der VBL eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung zu sichern.
Die Durchführung der Zusatzversorgung erfolgt nicht unmittelbar durch Ihren Arbeitgeber, sondern durch die VBL. Als Zusatzversorgungseinrichtung nimmt sie diese Aufgabe als Pensionskasse im Sinne des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) wahr (§§ 18, 1 Absatz 1 Satz 2, 1b Absatz 3 BetrAVG). Zu diesem Zweck haben die VBL und Ihr Arbeitgeber eine Beteiligungsvereinbarung geschlossen. Die Art und Weise der Durchführung regelt die Satzung der VBL, die auf dem Tarifvertrag Altersversorgung beruht.
Den Tarifvertrag Altersversorgung und die VBL-Satzung finden Sie hier: Satzung der VBL
Download: ATV – Tarifvertrag Altersversorgung, PDF, 318 KB
Zur Durchführung der Pflichtversicherung ist vor dem Versicherungsfall/ vor der Stellung des Antrages auf Betriebsrente die Verarbeitung der Höhe des zusatzversorgungspflichtigen Entgeltes erforderlich.
Zusätzlich werden entsprechend Ihrer persönlichen Situation gegebenenfalls Daten zu Beschäftigungsgrad (Berechnung der Anwartschaften im Gesamtversorgungssystem/ Startgutschrift), Altersteilzeitvereinbarungen, Mutterschutz- und Elternzeiten, zur Übertragung oder Anerkennung von Versicherungszeiten von anderen ZVKen (Versicherungsnummer, -zeit, Höhe der zusatzversorgungspflichtigen Entgelte) verarbeitet.
Nach Eintritt des Versicherungsfalls/ nach Stellung des Antrages auf Betriebsrente werden zur Berechnung und Auszahlung der Betriebsrente zusätzlich diese personenbezogenen Daten verarbeitet:
Bankdaten, Sozialversicherungsdaten (Daten zur gesetzlichen Rente; zum Beispiel Daten zu Rentenbeginn, Rentenart, Hinzuverdienst), Daten bezüglich der Kranken- und Pflegeversicherung (wie Beitragsart, Mitgliedsnummer des Versicherten bei der Krankenkasse, Mehrfachbezug, Höhe des gesamten Versorgungsbezuges) und Steuerdaten für die Leistungsmitteilung nach § 22 Nummer 5 Satz 7 Einkommensteuergesetz.
Angepasst an Ihre persönliche Situation werden Daten aus sonstigen Nachweisen über Renten, Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung oder Steuerbescheide (z. B. bei Hinzuverdienst oder Nichtsozialrentnern), Kinderdaten (aus Geburtsurkunden, Hinterbliebenenrentenbescheiden, Ausbildungsnachweisen), Daten des Ehegatten (aus Heirats-/Sterbeurkunde, Hinterbliebenenrentenbescheiden; z. B. zur Anerkennung von Mutterschutz-/ Elternzeiten sowie Prüfung von Hinterbliebenenrentenansprüchen), Gesundheitsdaten, wie Dauer und Höhe des Krankengeldbezuges (bei Erwerbsminderungsrenten), Diagnosen und Prognosen (zur Prüfung/Anerkennung von Arbeitsunfällen) verarbeitet.
3.2. Datenverarbeitung in der Freiwilligen Versicherung
Die VBL schließt einerseits mit Pflichtversicherten auf Antrag eine zusätzliche, freiwillige Versicherung ab (vgl. § 26 ATV/§ 54 VBLS). Andererseits verarbeitet sie Ihre Daten im Rahmen der Entgeltumwandlung und hinsichtlich sonstiger Verträge, bei denen der Arbeitgeber sich arbeitsvertraglich verpflichtet hat, eine freiwillige Versicherung für Sie abzuschließen. Zur Erfüllung dieser vertraglichen Verpflichtung, ist die Verarbeitung der Beitragsdaten vor Eintritt des Versicherungsfalls erforderlich.
Zusätzlich können folgende weitere Daten verarbeitet werden: Daten zu Mutterschutz- und Elternzeiten sowie zur Übertragung oder Anerkennung von Versicherungszeiten gemeinsam mit anderen ZVKen (Versicherungsnummer, -zeit, Höhe der Entgelte), Zulagedaten (darin enthalten: erforderliche Kinder/Ehegattendaten, Steuer- und Sozialversicherungsdaten)
Nach Eintritt des Versicherungsfalls werden zur Berechnung und Auszahlung der Rente aus der freiwilligen Versicherung zusätzlich die bereits unter 3.1. aufgeführten personenbezogenen Daten verarbeitet.
3.3. Datenverarbeitung aufgrund rechtlicher Verpflichtungen
Wir sind aufgrund vielfältiger rechtlicher Regelungen regelmäßig verpflichtet, weitere, personenbezogene Daten gemäß den Steuer- und Sozialgesetzen sowie dem Versorgungsausgleichsgesetz zu verarbeiten. Darunter fallen Versorgungsausgleichsdaten, Daten zur Meldung im Zahlstellenmeldeverfahren mit den Krankenkassen, Steuerdaten, Sozialversicherungsdaten sowie Daten über den Ehegatten.
3.4. Datenverarbeitung zur Wahrung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen
Damit andere öffentliche Stellen und Behörden ihre originären öffentlichen Aufgaben erfüllen können, übermitteln wir Ihre Daten aufgrund von Rechtsvorschriften, die diese Stellen zur Datenverarbeitung verpflichten, nachdem wir geprüft haben, ob die Weiterverarbeitung/Zweckänderung möglich ist und ob Ihre Interessen gegenüber denen der öffentlichen Stelle/Behörde als wichtiger anzusehen sind.
Über diese Datenübermittlung zu anderen Zwecken, werden Sie vorab informiert.
3.5. Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Wir übermitteln auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Rentenantrag Daten zur Betriebsrente und zu Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen an Ihre Bank, damit diese auf Ihrem Kontoauszug ausgewiesen werden können. Dazu ist die Verarbeitung Ihrer Bankverbindungs- und Sozialversicherungsdaten erforderlich.
3.6. Datenverarbeitungen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
Unabhängig von unserer Aufgabe verwenden wir Ihre Daten, um mit Hilfe von Kundenbefragungen zu prüfen, wie wir unsere Leistungen stetig verbessern können. Sofern wir zu diesem Zweck auf die Unterstützung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) zurückgreifen, geben wir Ihre Daten nur auf Grundlage eines Vertrages über die Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 DS-GVO weiter.
3.7. Datenverarbeitungen zur Wahrung der berechtigten Interessen Dritter
Zur Erstellung von Bilanzen der Arbeitgeber, die nicht in unseren Aufgabenbereich fallen, erhalten die beteiligten Arbeitgeber von uns Schätzbetrage oder – falls dies nach unserer Prüfung erforderlich ist – pseudonymisierte Daten.
4. Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
4.1. Pflichtversicherung und freiwillige Versicherung
Wir erhalten personenbezogene Daten von Ihnen, Ihrem (ehemaligen) Arbeitgeber /dessen Abrechnungsstelle/Rechenzentrum und der Deutschen Rentenversicherung (DRV), soweit diese zur Durchführung der Pflicht-/freiwilligen Versicherung benötigt werden.
Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihnen, Ihrem (früheren) Arbeitgeber/dessen Abrechnungsstelle/ Rechenzentrum und der DRV ebenfalls Daten, um Ihre betriebliche Altersversorgung zu sichern.
Im Fall eines Antrags auf Überleitung bzw. auf gegenseitige Anerkennung von Versicherungszeiten in der Pflichtversicherung tauschen wir Daten mit anderen Zusatzversorgungskassen aus, um festzustellen, ob auf Ihren Antrag hin ein (höherer) Anspruch auf Betriebs/-Hinterbliebenenrente besteht.
Sofern Sie im Rahmen der freiwilligen Versicherung oder der Pflichtversicherung im Tarifgebiet Ost eine staatliche Förderung (Riester) beantragen, werden Daten mit der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) ausgetauscht.
Darüber hinaus tauschen wir uns zur Verbesserung unserer Leistung mit der DRV aus. Diese Übermittlung erfolgt automatisiert.
Weitere Hinweise zu dieser Übermittlung finden Sie hier: Datenaustausch mit der Deutschen Rentenversicherung
4.2. Gesetz
Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen erhalten wir Daten von öffentlichen Stellen (z. B. der Krankenkasse) sowie Gerichten (z. B. vom Familiengericht beim Versorgungsausgleich). Um unsere Rechtspflichten einzuhalten, übermitteln wir diese auch an zuständige, öffentliche Stellen.
4.3. Einwilligung
Mit Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihrer Bank die unter 3.5 aufgeführten Daten.
4.4. Sonstige
Damit öffentliche Stellen und Ihr Arbeitgeber die gesetzlichen Pflichten erfüllen können, übermitteln wir diesen solche Daten, die nur der VBL vorliegen.
Darüber hinaus übermitteln wir öffentlichen Stellen und Behörden weitere Daten, wenn wir nach einer Gesamtabwägung zu dem Ergebnis kommen, dass die Übermittlung rechtmäßig ist (vgl. Nr. 3.4.).
Daten können auch an unsere Dienstleister und Erfüllungsgehilfen übermittelt werden, wenn diese sich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten sowie die Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Weisungen garantieren. In diesem Zusammenhang können wir wiederum ebenfalls Daten empfangen.
5. Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungsaufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dienstleister in einem Drittstaat werden nur dann eingesetzt, wenn diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen die Einhaltung des Datenschutzniveaus der DS-GVO anhand der gesetzlich vorgesehenen Mittel nachweisen können.
6.Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
7. Muss ich der VBL meine Daten übermitteln?
Aufgrund der Anzeigepflichten gemäß § 20 Abs. 1, 2 ATV, § 48 Abs. 1, 2 VBLS sind Sie verpflichtet, solche personenbezogenen Daten zu übermitteln, die benötigt werden, um die Zusatzversorgung zu gewährleisten. Sollten Sie die erforderlichen Daten nicht mitteilen, kann die Betriebsrente zurückbehalten werden.
8. Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
9. Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzhinweis für Bewerbende nach Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Stand: 27.03.2024
Wir, die VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, sich bei uns als bewerbende Person zu präsentieren. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Online-Bewerbung. Persönliche Daten aus Ihrer Bewerbung und alle Anlagen, die Sie uns auf dieser Seite weitergeben, werden auf elektronischem Weg übermittelt und gespeichert.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist meine Ansprechperson?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage
- des Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 1 Satz 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie
- in Zusammenhang mit Ihrer Angabe von optionalen Daten nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Personenbezogene Daten, die zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefon- oder Mobilfunknummer
- Angaben bezüglich einer Beschäftigung bei der VBL
- Bei einer Initiativbewerbung: gewünschte Berufskategorie
- Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse)
Welche Datenverarbeitungen sind freiwillig?
Die Angabe der folgenden Daten erfolgt optional:
- Angaben bezüglich einer vorliegenden Schwerbehinderung: Sofern Sie die Frage zur Schwerbehinderung mit „ja“ beantworten, verarbeiten wir diese Information auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 1 Satz 1 BDSG
- Früheste Verfügbarkeit
- Gehaltswunsch
- Bei Bedarf: weitere Unterlagen
- Bewerbungsfoto, sofern Sie dieses in Ihren Bewerbungsunterlagen bereitstellen
Woher erhält die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Die oben genannten Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei Ihnen erhoben.
Der Anbieter des Karriereportals erhält die oben genannten Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Eine Weitergabe der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Es erfolgt keine Übermittlung an Dritte und keine Verarbeitung in Drittländern.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach Ablauf von vier Monaten nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, sofern es nicht zum Abschluss eines Arbeitsvertrags kommt.
Sofern Sie einen Arbeitsvertrag mit uns abschließen, werden die von Ihnen eingereichten Informationen Bestandteil der Personalakte werden und im Rahmen Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Um die Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten, legen wir diese für festgelegte Zeiträume in unseren Sicherungskopien ab, die nach einem vordefinierten Zeitraum gelöscht werden.
Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Artikel 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) oder die Löschung (Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) zu. In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Artikel 6 Absatz 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Artikel 21 DSGVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zur Webanalyse durch econda nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 16.12.2022
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) in unserem Auftrag Daten erfasst und gespeichert.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten durch econda verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Optimierung dieser Website auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder gem. § 25 TTDSG. Ein Tracking unter Verwendung Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse erfolgt nur, sofern Sie hierzu eine Einwilligung erteilt haben.
Die Webanalyse kann in Form einer Session-basierten Webanalyse und/oder Cookie-basierten Webanalyse durchgeführt werden. Im Rahmen der Erteilung Ihrer Einwilligung, können Sie beide Analysewege oder auch nur einen Analyseweg aktivieren.
Bei der Session-basierten Webanalyse (anonymen Webanalyse) werden anonyme Klickdaten von econda erfasst, die intern durch die VBL zum Zwecke der Analytik und zur Optimierung der Website verarbeitet werden. Für die statistischen Auswertungen ist ein Bezug auf die aktuelle Benutzersitzung (Browser Session Storage) notwendig. Bei dieser Analyse werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
Es erfolgt keine persistente Speicherung von Daten auf den Endgeräten. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. der IP-Adresse gespeichert. Eine Verbindung zwischen den Klickdaten und Region des Nutzers wird nicht hergestellt. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Da während der Sitzung unter hohem Aufwand gemeinsam mit econda, anhand des Zugriffszeit und der bei uns zu Sicherheitszwecken für 7 Tage gespeicherter IP-Adresse, theoretisch der Bezug zwischen Ihrer IP-Adresse und Ihrem Klickverhalten hergestellt werden könnte, wird die Session-basierte Webanalyse nur mit Ihrer Einwilligung durchgeführt. Mit dem Schließen des Browsers ist dies nicht mehr möglich. Ab diesem Zeitpunkt handelt es sich um anonyme, statistische Daten.
Durch die Deaktivierung des Schiebereglers können Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung jederzeit widerrufen.
Bei der Cookie-basierten Webanalyse (vollständigen Webanalyse) werden für die Erfassung der Klickdaten Cookies gesetzt, die ein Endgerät eindeutig identifizieren. Die Daten werden intern durch die VBL zum Zwecke der Analytik und zur Optimierung der Website erfasst und verarbeitet.
Mit Ihrer Einwilligung zur vollständigen Webanalyse werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies gesetzt, die die Wiedererkennung eines Browsers erlauben. Diese ermöglichen uns u. a. einen Bezug zwischen der Region des Nutzers und der Verweildauer auf der Webseite herzustellen. Aufgrund der unmittelbaren Anonymisierung der IP-Adresse nach Eingang, werden keine personenbezogenen Daten erfasst, so dass eine Rückführbarkeit auf einzelne Personen technisch nicht möglich ist. Dies erfolgt durch Löschung der letzten beiden Oktette der IP-Adresse. Es werden keine Nutzungsprofile anhand Ihrer Versicherungsnummer oder E-Mail-Adresse erstellt.
Ebenso wie bei der Session-basierten Webanalyse könnte unter hohem Aufwand gemeinsam mit econda, anhand des Zugriffszeit, der gekürzten IP-Adresse und der bei uns zu Sicherheitszwecken für 7 Tage gespeicherter IP-Adresse, theoretisch der Bezug zwischen Ihrer IP-Adresse und Ihrem Klickverhalten hergestellt werden. Nach Ablauf der Speicherfrist der IP-Adresse von 7 Tagen, ist dies nicht mehr möglich und der Bezug zu Ihnen ist gelöscht.
Durch die Deaktivierung des Schiebereglers können Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung jederzeit widerrufen.
Die VBL hat kein Interesse, Rückschlüsse auf Ihre Person herzustellen. Mit der Durchführung der Webanalyse sollen lediglich statistische Erkenntnisse über das Klickverhalten gewonnen werden, um so die Website stetig für die Nutzer optimieren zu können.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Session-basierte Webanalyse (anonyme Webanalyse)
Verwendete Technologien:
- Keine persistente Speicherung von Daten auf den Endgeräten
- Benutzersitzung (Browser Session Storage)
Folgende Daten werden erfasst:
- Informationen zum genutzten Gerät (Typ, Betriebssystem, Browser)
- Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs (Referrer inkl. Metadaten und Klick-IDs)
- Anonymisierte Informationen zu Zugriffsdaten (angesehene Seiten inkl. Metadaten)
Cookie-basierte Webanalyse (vollständige Webanalyse)
Verwendete Technologien:
- Cookie
- Lokaler Speicher
Folgende Daten werden erfasst:
- Informationen zum genutzten Gerät (Typ, Betriebssystem, Browser)
- IP-Adresse (gekürzt, z. B. 164.133.xxx.xxx)
- Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs (Referrer inkl. Metadaten und Klick-IDs)
- Informationen zu Zugriffsdaten (angesehene Seiten inkl. Metadaten)
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Wir erfassen Ihre Daten während Ihres Besuches unserer Website vbl.de.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch unseren Auftragnehmer econda GmbH auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung. Der Auftragnehmer nutzt die Daten nicht für eigene Zwecke und gibt diese auch nicht an Dritte weiter.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist, statt. Das im Rahmen der Cookie-basierten Webanalyse gespeicherte Cookie wird nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Die Daten werden auf Servern mit Standorten in Deutschland und der EU verarbeitet und gespeichert. Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Besucher dieser Website können Ihre Einwilligung in diese Datenerfassung und -speicherung jederzeit in unserer Cookie-Policy für die Zukunft widerrufen.
Der Widerruf gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten für die Sie die Einwilligung erteilt haben.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zum elektronischen Datenaustausch mit der Deutschen Rentenversicherung für Rentnerinnen und Rentner nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 28.07.2022
Die VBL und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) haben gemeinsam einen elektronischen Datenaustausch eingerichtet. Die VBL erhält damit künftig alle für die Berechnung und Überprüfung der Betriebsrente erforderlichen Daten aus dem gesetzlichen Rentenbescheid direkt elektronisch von der DRV. Der elektronische Datenaustausch gilt zunächst für alle Rentenberechtigten aus der Pflichtversicherung (VBLklassik), die ab 1. August 2022 einen Antrag auf Betriebsrente stellen und einen Anspruch auf (Hinterbliebenen-) Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten mit der DRV ausgetauscht?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Berechnung Ihrer Betriebsrente:
- Ab dem 1. August 2022 wegen der tarifvertraglichen Pflicht nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO in Verbindung mit § 20 Absatz 1 Satz 2 Tarifvertrag Altersversorgung (ATV) konkretisiert in den §§ 48 Absatz 1a, 84a Absatz 12 der VBL-Satzung (VBLS)
- Bis zum 1. August 2022 aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO
Sollte es im besonderen Einzelfall nicht möglich sein, dass der Datenaustausch durchgeführt wird, werden wir Sie kontaktieren.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich? Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Damit wir Ihre Betriebsrente nach den Vorgaben des Tarifvertrages, der Satzung und den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die freiwillige Versicherung richtig berechnen können, benötigen wir verschiedene Informationen aus dem Rentenbescheid der Deutschen Rentenversicherung (DRV) über Ihre gesetzliche Rente. Deshalb musste bisher der Rentenbescheid mit den erforderlichen Anlagen vorlegt werden.
Mit dem elektronischen Datenaustausch wird das einfacher. Wenn Sie einen Antrag auf Betriebsrente bei uns stellen, werden Sie von uns bei der DRV zum Datenaustausch angemeldet. Die DRV übermittelt uns dann die erforderlichen Daten und informiert uns in der Folge über Änderungen bei Ihrer gesetzlichen Rente.
Diese Daten verwenden wir, um Ihre Betriebsrente nach den Vorgaben der VBL-Satzung zu überprüfen und zu berechnen. Wir geben diese Datensätze nicht an andere Stellen oder Dritte weiter. Sofern Sie neben der Betriebsrente aus der Pflichtversicherung (VBLklassik) auch eine Rente aus der freiwilligen Versicherung (VBLextra/VBLdynamik) erhalten, verwenden wir die abgerufenen Daten zur Überprüfung und Berechnung Ihrer Betriebsrente aus der freiwilligen Versicherung nach den Vorgaben der Allgemeinen Versicherungsbedingungen.
Die Übermittlung der Daten erfolgt durch eine gesicherte und verschlüsselte Verbindung zwischen der VBL und der DRV.
Für die Anmeldung zum Datenaustausch übermitteln wir den Namen, Geburtsdatum, die Sozialversicherungsnummer und die VBL-Versicherungsnummer.
Von der DRV werden dann nur die Daten übertragen, die für die Überprüfung und Berechnung Ihrer Betriebsrente erforderlich sind. Soweit in Ihrem Fall zutreffend, erhalten wir folgende Daten: Name, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Datum Rentenbescheid, Angaben zu Leistungsfall und -art, Zugangsfaktor, Beginn und Ende der Rente, Berechnungs- oder Ablehnungsgrund, Angaben zur Kranken-/Pflegeversicherung, Kennzeichen für einen möglichen Erstattungsanspruch eines Sozialversicherungsträgers, Kennzeichen zum Versorgungsausgleich sowie Angaben zum Ruhen der Rente oder zum Bezug einer Teilrente.
Die Daten finden sich im gesetzlichen Rentenbescheid und den Anlagen „Berechnung der Rente“, „Berechnung der persönlichen Entgeltpunkte“ und „Zusammentreffen von Rente und Einkommen“ sowie in der Rentenanpassungsmitteilung zu Ihrer gesetzlichen Rente.
Hierzu erhalten Sie auch weitere Informationen in unseren Datenschutzrechtlichen Informationen gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO.
Bei der DRV erhalten Sie weitere Informationen zum Austausch von Leistungsdaten im Rentenantragsverfahren unter:
https://www.dsrv.info/de/Navigation/20_Unsere_Verfahren/01_Nationaler_Datenaustausch/11_Versorgungstraeger/03_LEA2/LEA2_index_node.html
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)erfolgt im Rahmen des Datenaustausches nicht.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Um auszuschließen, dass es einen technischen Übermittlungsfehler gegeben hat, bewahren wir die Datensätze 14 Tage nach der Übernahme der Daten von der DRV auf. Danach werden sie gelöscht.
Welche Austauschverfahren gibt es noch mit der DRV?
Darüber hinaus übermitteln wir der DRV im Rahmen unserer gesetzlichen Pflicht Daten zur Einkommensanrechnung bei Hinterbliebenenrenten und im Rahmen des Versorgungsausgleichs.
Weitere Informationen finden Sie bei der Deutschen Rentenversicherung:
Zur Einkommensanrechnung:
https://www.dsrv.info/de/Navigation/20_Unsere_Verfahren/01_Nationaler_Datenaustausch/11_Versorgungstraeger/02_LEA1/LEA1_index_node.html
Zur Erstattung im Versorgungsausgleichsverfahren:
https://www.dsrv.info/de/Navigation/20_Unsere_Verfahren/01_Nationaler_Datenaustausch/11_Versorgungstraeger/01_G131/G131_index_node.html
Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Einkommensanrechnung erteilt haben, können Sie diese bis zum 1. August 2022 jederzeit mit Wirkung für die Zukunft z.B. per Brief oder Fax widerrufen. Aufgrund der neuen Regelung des Tarifvertrages und der Satzung dürfen wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich aufgrund der tarifvertraglichen Regelung verarbeiten. Hierzu werden Sie gesonderte Informationen erhalten.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zur Nutzung von eveeno nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 21.06.2021
Zur ortsunabhängigen Buchung und Teilnahme von Geschäftspartnern und Versicherten an Veranstaltungen hat die VBL eveeno eingeführt. Die Terminbuchung sowie die Teilnahme an einer Veranstaltung über Ihr Kundenportal „Meine VBL“ führen zu einer Weiterleitung auf die externe Seite von eveeno.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Terminbuchung und Teilnahme an digitalen Veranstaltungen der VBL über eveeno auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Für Versicherte und Rentner*innen:
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Für Beteiligte und Angestellte der beteiligten Arbeitgeber:
- Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO laden wir Sie zu Veranstaltungen ein, die im Rahmen der Zusammenarbeit erforderlich sind. Bei digitalen Veranstaltungen bieten wir aufgrund unserer internen Organisation eveeno an und laden Sie unter Verarbeitung Ihrer dienstlichen E-Mailadresse und Ihres Namens ein. Diese Daten verarbeiten wir im Interesse der Zusammenarbeit mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber. Wenn Sie keine eveeno-Einladungen erhalten möchten, können Sie widersprechen.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Buchung einer Veranstaltung zwingend erforderlich sind:
Bei Beteiligten und Angestellten der beteiligten Arbeitgeber:
- Daten des Arbeitgebers (Name, Arbeitgeber Kontonummer, Anschrift)
- Vor- und Nachname
- E-Mailadresse
Optional:
- Telefonnummer
Bei Versicherten:
- Vor- und Nachname
- E-Mailadresse
Optional:
- Telefonnummer
Optionale Kalenderfunktion: Sie können den gebuchten Termin in Ihren elektronischen Kalender herunterladen (kein automatischer Download, eine aktive Handlung Ihrerseits ist notwendig).
Freiwillige Angabe weiterer Daten:
Sie können der VBL als Veranstalter im Rahmen der Buchung unter dem Punkt „Sonstiges.“ eine Nachricht senden. Die Angabe von Daten im Freitextfeld erfolgt optional und freiwillig. Tragen Sie an dieser Stelle aus diesem Grund nur Daten ein, die aus Ihrer Sicht absolut notwendig sind.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Die Daten, die für die Buchung und Teilnahme an einer Veranstaltung erforderlich sind, werden der VBL im Rahmen Ihrer Buchung übermittelt.
Eveeno erhält die oben gelisteten Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
Eine Buchung kann entweder durch Sie, von einer anderen Person für Sie (z.B. Arbeitgeber), durch eine von Ihnen benannte Person oder das Service-Büro der VBL erfolgen. Gemäß Art. 14 Abs. 3 lit. b DSGVO weisen wir spätestens mit unserer ersten Mitteilung an Sie auf die Möglichkeit einer Buchung durch Andere hin.
Erfolgt eine Buchung durch Andere, hat dies keine Auswirkungen auf Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO.
Beispiele für eine Buchung durch Andere:
- Die Personalstelle Ihres Arbeitgebers oder eine andere Person aus dem Unternehmen meldet Sie über unser Service-Büro für ein Seminar an.
- Eine bereits gebuchte Person aus Ihrem Unternehmen möchte, dass Sie an ihrer Stelle an der Veranstaltung teilnehmen und beauftragt die VBL mit der Umbuchung.
- Eine andere Person meldet Sie über ihren eigenen Portalzugang für eine Veranstaltung an.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dienstleister in einem Drittstaat werden nur dann eingesetzt, wenn diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen die Einhaltung des Datenschutzniveaus der DSGVO anhand der gesetzlich vorgesehenen Mittel nachweisen können.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Zur Erfüllung steuerrechtlicher Anforderungen werden die erhobenen Daten bei der VBL zehn Jahre lang aufbewahrt und anschließend zum Ende des Jahres gelöscht. Innerhalb von eveeno werden die erhobenen Daten zum Ende des Folgejahres gelöscht.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zur Nutzung des Terminvereinbarungs-Tools für Versicherte und Rentner nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 22.06.2021
Für die Terminfindung verwenden wir den Dienst „Terminland“ der Terminland GmbH, Wiesbaden. Dieses wird dazu genutzt, Ihnen eine einfache, effektive und zeitsparende Möglichkeit zu bieten, einen Termin für einen Rückruf oder eine Einzelberatung mit uns zu vereinbaren. Hierbei werden Daten beim Dienstleister in unserem Auftrag verarbeitet. Reservierungen für Einzelberatungen in Terminland sind durch den Aufruf der Anwendung aus dem Portal Meine VBL möglich. Eine Reservierung für unseren telefonischen Rückrufservice in Terminland kann direkt im Portal Meine VBL oder über die Webseite vbl.de erfolgen.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten durch Terminland verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen. Dazu zählen auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (wie die Terminvereinbarung im Vorfeld der Beratung).
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Terminvereinbarung von Ihnen erhalten.
Dazu gehören sowohl solche wie Ihr Name oder Ihre Adresse, aber auch Texte die einen Rückschluss auf Sie als Person zulassen. Im Detail erheben wir folgende Daten:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, Geburtsdatum
- Kommunikationsdaten: Telefonnummern, E-Mail-Adressen
Die Angabe des Geburtsdatums ist für die Authentifikation Ihrer Person und die Zuordnung zum Versicherungsfall erforderlich.
Die Beschreibung Ihres Anliegens können Sie in einem Freitextfeld angeben. Hierdurch können Sie einfach selbst steuern, welche Daten Sie eintragen möchten. Geben Sie deshalb immer nur die aus Ihrer Sicht absolut notwendigen personenbezogenen Daten an.
Optionale Kalenderfunktion: Sie können den gebuchten Termin in Ihren elektronischen Kalender herunterladen (kein automatischer Download, eine aktive Handlung Ihrerseits ist notwendig).
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Datenverarbeitung durch Terminland.
Beim Dienstleister erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Die eingesetzten Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können ebenfalls zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Dritte ist zu beachten, dass Informationen über Sie nur weitergeben werden, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder der Dienstleister zur Erteilung einer Auskunft befugt ist.
Datenverarbeitung durch die VBL.
Die VBL verarbeitet Ihre Daten, soweit dies für den Zweck der Terminbuchung erforderlich ist. In Abhängigkeit des Terminvereinbarungsgrundes kann es erforderlich sein, anhand Ihrer im Termintool eingegebenen Daten weitere Informationen zu Ihrem Anliegen bei der VBL zu ermitteln. Dies findet außerhalb des Termintools statt und gehört nicht zur Datenverarbeitung durch Terminland. Weitere Daten, als die oben genannten, werden zum Zwecke der Terminfindung nicht erhoben.
Termine können direkt aus dem Portal Meine VBL oder im Falle eines Rückrufservices, auch über die Webseite vbl.de gebucht werden. Die Termine für den Rückrufservice können aufgrund verhindernder Umstände des Versicherten auch durch Dritte gebucht werden. Dies kann im Falle einer Terminbuchung durch einen Vertreter oder bei der Buchung eines Termins, der die Anwesenheit von zwei Personen erfordert, vorkommen. Die Terminbestätigung mit den bei der Terminbuchung eingegebenen Daten wird an die bei der Buchung genannte E-Mail-Adresse gesendet. Der Terminbestätigung werden keine weiteren Daten hinzugefügt.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dienstleister in einem Drittstaat werden nur dann eingesetzt, wenn diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen die Einhaltung des Datenschutzniveaus der DSGVO anhand der gesetzlich vorgesehenen Mittel nachweisen können.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden zum Zwecke der Terminvergabe durch Terminland auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Server stehen in einem ISO 27001 und ISO 9001-2015 zertifizierten Rechenzentrum.
Zur Dokumentation des Vorgangs in Bezug auf die Beratungstätigkeit werden die erhobenen Daten bei der VBL drei Jahre lang aufbewahrt und anschließend zum Ende des Jahres gelöscht. Innerhalb von Terminland erhobene Daten werden zum Ende des Folgejahres gelöscht.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zum VBLnewsletter nach Artikel 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 11.07.2023
Um Sie über aktuelle Themen, wie zum Beispiel neue Service-Angebote, gesetzliche Änderungen und Wissenswertes rund um die betriebliche Altersversorgung zu informieren, bieten wir Ihnen an, sich für den VBLnewsletter anzumelden. Hierbei erhalten wir Unterstützung von der Sendinblue GmbH, die den Versand des VBLnewsletters übernimmt.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgendem Zweck: Um Sie über aktuelle Themen, wie zum Beispiel neue Service-Angebote, gesetzliche Änderungen und Wissenswertes rund um die betriebliche Altersversorgung zu informieren. Die Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer Einwilligung (Opt-In) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Anmeldung zum VBLnewsletter ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zum Abmelden folgen Sie bitte dem Abmeldelink am Ende des Newsletters oder folgendem Link: https://www.vbl.de/de/abbestellen
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Bei der Anmeldung zum VBLnewsletter wird ein so genanntes Double-Opt-In-Verfahren genutzt. Hierbei muss die Einwilligung noch einmal bestätigt werden. Nachdem Sie Ihre Daten eingetragen und abgeschickt haben, senden wir Ihnen daher zunächst eine E-Mail zur Verifizierung mit einem Link. Dieser muss zur endgültigen Freischaltung der E-Mail-Adresse angeklickt werden.
In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse sowie Ihre E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Zeitstempel der Einwilligung (Timestamp) verarbeitet. Wenn Sie Ihren Vor- und Nachnamen angegeben haben, verarbeiten wir diese ebenfalls. Die Daten werden für die Dauer des Abonnements gespeichert.
Zum Zwecke des Newsletterversands wird Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Sofern Sie Anrede, Vor- und Nachname angegeben haben, werden diese Daten ebenfalls verarbeitet.
Im Newsletter sind weiterführende Links enthalten, zum Beispiel zu einem Artikel oder zur Teilnahme an einer Veranstaltung. Wenn Sie diesen Links folgen, wird das Anklicken des Links in Verbindung mit der Ziel-URL und Ihrer IP-Adresse für drei Monate gespeichert.
Bei der Abmeldung vom VBLnewsletter verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse um Ihre Daten zu löschen.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Wir erhalten die erforderlichen Daten im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter von Ihnen.
Die Sendinblue GmbH erhält die oben genannten Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Eine Weitergabe der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre E-Mail-Adresse und – sofern angegeben – Ihre Anrede, Ihr Vor-/Nachname werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Zum Nachweis, dass Sie eingewilligt haben, wird Ihre IP-Adresse mit Zeitstempel noch drei Monate aufbewahrt.
Bestätigen Sie den Link der Verifizierungsmail nicht, werden Ihre Daten 14 Tage nach Erhalt gelöscht.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich abmelden.
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Artikel 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) oder die Löschung (Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Artikel 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Artikel 21 DSGVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zum Versand von E-Mail-Benachrichtigungen zu Meine VBL nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO.
Stand: 11.07.2023
Bitte beachten Sie, dass nur Portalkunden von Meine VBL hiervon betroffen sein können.
In seltenen Fällen übersenden wir Ihnen wichtige E-Mail-Benachrichtigungen zum Portal der VBL (Meine VBL) mit Unterstützung der Sendinblue GmbH. Dies ist dann möglich, wenn die Funktion unseres Portals Systemmails zu generieren oder zu versenden nicht zur Verfügung steht.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO in Verbindung mit dem Nutzungsvertrag zum Portal, wenn wir aufgrund technischer Probleme keine andere Möglichkeit zum Massenversand haben.
In der Regel werden die Informationen, die wir Ihnen aufgrund des Nutzungsvertrages zu Meine VBL übersenden müssen, direkt per E-Mail über unser Portal gesendet. In Ausnahmefällen setzen wir die Sendinblue GmbH zur Unterstützung ein. Dies kann notwendig sein, wenn wir sehr viele E-Mails gleichzeitig versenden müssen, wie zum Beispiel bei der Benachrichtigung der Versicherten, dass der Versicherungsnachweis bereitgestellt wurde.
Das Abmelden von diesen Benachrichtigungen ist nicht möglich. Diese Benachrichtigungen müssen wir Ihnen senden, da es sich um wichtige Hinweise zu Ihrer Versicherung bei der VBL handelt und wir wegen des Vertrages zur Nutzung des Portals zum Versand der Information per E-Mail verpflichtet sind.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Um Ihnen diese Informationen zu senden übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse in einem Datensatz an Sendinblue.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Wir erhalten die erforderlichen Daten bei der Anmeldung zum Portal von Ihnen.
Die Sendinblue GmbH erhält die oben genannten Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Eine Weitergabe der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Bei Sendinblue werden die Daten nach sechs Monaten gelöscht. Die Dauer der Verarbeitung bei der VBL richtet sich nach dem Nutzungsvertrag zu Meine VBL und den Zwecken der betrieblichen Altersversorgung.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Artikel 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) oder die Löschung (Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Artikel 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Artikel 21 DSGVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen für Externe zur Teilnahme an Meetings über Cisco Webex nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO.
Stand: 29.06.2022
Zur ortsunabhängigen, digitalen Zusammenarbeit innerhalb der VBL und mit externen Gesprächspartnern hat die VBL, die von der Deutschen Telekom Business Solutions GmbH angebotene Anwendung Cisco Meetings (nachfolgend Cisco Webex genannt) eingeführt..
Wer ist Verantwortlich für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der digitalen dienstlichen Kommunikation innerhalb der VBL und mit externen Gesprächspartnern auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wenn Sie an Besprechungen, die die VBL organisiert, aufgrund vertraglicher/rechtlicher Verpflichtungen teilnehmen, verwenden wir Cisco Webex aufgrund unserer internen Organisation und verarbeiten Ihre Daten nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b) oder c) DSGVO.
In allen anderen Fällen
- laden wir Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO zu Besprechungen ein, die im Rahmen der Zusammenarbeit erforderlich sind. Bei digitalen Besprechungen bieten wir aufgrund unserer internen Organisation Cisco Webex an und laden Sie unter Verarbeitung Ihrer dienstliche E-Mail-Adresse und Ihres Namens ein. Diese Daten verarbeiten wir im Interesse der Zusammenarbeit mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber. Wenn Sie keine Webex-Einladungen erhalten möchten, können Sie widersprechen.
- verarbeiten wir Ihre Daten bei der Teilnahme an einem Meeting nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung: Nachdem wir Sie zu einer Besprechung eingeladen haben, können Sie der Besprechung beitreten. Der Beitritt erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie mit dem aktiven Eintragen Ihres Namens oder Alias und dem Öffnen der Sitzung erklären. Die Teilnahme ist freiwillig und Ihre Einwilligung kann durch Verlassen der Sitzung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte beachten Sie: Sofern Ihr Arbeitgeber ebenfalls eine Webex-Anwendung zur Verfügung stellt, können zusätzliche Rechtsgrundlagen vorliegen, weitere Daten verarbeitet werden (zum Beispiel zu Ihrem Nutzendenkonto) und andere Löschfristen für diese Daten gelten.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Folgende Daten werden bei der Kommunikation über Cisco Webex verarbeitet:
- Benutzername/bei der Nutzung eingegebener Name
- E-Mail-Adresse
- Gerätename, Geodaten, Informationen über das Betriebssystem/Browser, Client Version, Zeitzone, Domainname, Hardwaretyp, IP-Adresse (bei Nutzung über die VBL-Systeme/dienstliche Geräte grundsätzlich nicht personenbezogen)
- Organisations-ID (Universal Unique Identifier)
- Endpoint-MAC-Adressen
- Aktivitätsprotokolle
- Inhaltsdaten der Kommunikation (Video, Audio, Präsentationsmaterial)
Ist eine Verarbeitung aufgrund sonstiger Zwecke möglich?
Auf Grundlage eines (Unter-)Auftragsverarbeitungsvertrags werden personenbezogene Daten im Rahmen des Auftrags und auf Weisung der VBL zur Bereitstellung des Konferenztools verarbeitet.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Die Daten werden im Rahmen der Kommunikation bei Ihnen/Ihrem Gerät erhoben.
Die Deutsche Telekom Business Solutions GmbH und Cisco International Limited erhalten die oben gelisteten Daten auf Grundlage eines (Unter)-Auftragsverarbeitungsvertrags.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/an eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet zum Zweck der Service-Analyse statt. Zu diesem Zweck werden Telemetriedaten der Clients verarbeitet.
Alle anderen oben genannten Daten – insbesondere solche Daten, die die Teilnehmenden generieren, wie zum Beispiel geteilte Bildschirminhalte – werden gemäß der vertraglichen Vereinbarung mit der Telekom Business Solutions GmbH von der Unterauftragnehmerin Cisco International Limited, die ihren Sitz in Großbritannien hat, in Rechenzentren in Frankfurt oder Amsterdam verarbeitet.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Inhalts-, Meta und Nutzdendendaten werden 30 Tage nach abgeschlossenem Meeting gelöscht.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Artikel 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO) oder die Löschung (Artikel 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DS-GVO).
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Artikel 6 Absatz 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Artikel 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zur Nutzung von Threema Work nach Art. 13 und Art. 14 DS-GVO.
Stand: 03.08.2021
Zur ortsunabhängigen, digitalen Zusammenarbeit mit mobilen Endgeräten, wurde der Messenger-Dienst Threema Work eingeführt.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der digitalen dienstlichen Kommunikation innerhalb der VBL und mit externen Kommunikationspartnern auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Für Beschäftigte der VBL gemäß Art. 88 Abs. 1 DS-GVO, § 26 Abs. 4 S. 1 BDSG i.V.m. der Rahmendienstvereinbarung für die Nutzung technischer Lösungen zur digitalen Zusammenarbeit (DV DZL).
- Die externe Kommunikation erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Diese ist nur möglich, soweit und solange Sie am Messenger-Dienst Threema Work bzw. Threema auf dienstliche Veranlassung oder aus eigener Initiative teilnehmen und hierdurch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme eröffnen.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Personenbezogene Daten, die zur Einrichtung des Nutzendenkontos für Beschäftigte erforderlich sind:
- ThreemaID
- Vor- und Nachname
Folgende Daten werden bei der Kommunikation über Threema verarbeitet:
- ThreemaID
- Metadaten: Hierzu gehören bspw. Informationen über das Betriebssystem & die Anzahl der Nutzenden.
- Kommunikationsdaten: Diese sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Inhalte der Nachrichten können nur auf den bei der Kommunikation beteiligten Endgeräten im Klartext angezeigt werden.
Freiwillige Angabe weiterer Daten:
Sofern Sie dies wünschen, können Sie zusätzlich folgende Daten angeben:
- Telefonnummer
- Ihre dienstliche E-Mail-Adresse
Das Einfügen und Löschen der optionalen Daten ist jederzeit möglich und hat keine rechtlichen Auswirkungen.
Ist eine Verarbeitung aufgrund sonstiger Zwecke möglich?
Auf Grundlage eines (Unter-)Auftragsverarbeitungsvertrages werden personenbezogene Daten nur im Rahmen des Auftrages und auf Weisung der VBL zur Bereitstellung des Konferenztools verarbeitet.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Die Daten, die erforderlich sind, um ein Nutzendenkonto einzurichten, liegen der VBL im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses bereits vor oder werden bei der Kontoanmeldung erzeugt (Threema-ID).
Die weiteren Daten werden im Rahmen der Kommunikation bei Ihnen erhoben.
Die Threema GmbH erhält die oben gelisteten Daten auf Grundlage eines (Unter)-Auftragsverarbeitungsvertrages.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Ihre Daten werden an die auftragsverarbeitende Threema GmbH mit Firmensitz in der Schweiz übermittelt. Die Threema GmbH unterliegt dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), welches sich an der DS-GVO orientiert.
Ferner hat die Europäische Kommission nach Art. 45 DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau für die Schweiz festgestellt und einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss verabschiedet.
Eine Datenübermittlung in sonstige Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet grundsätzlich nicht statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Daten zu Ihrem Nutzendenkonto werden solange gespeichert, wie Sie bei der VBL beschäftigt sind/die Zusammenarbeit mit der VBL dauert und die Anwendung genutzt wird oder bist zum Zeitpunkt der Rückgabe Ihres Diensttelefons.
Alle weiteren Daten werden nur temporär bis zur Zustellung einer Nachricht gespeichert.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zur Teilnahme an Umfragen über das Tool LamaPoll nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 14.02.2023
Zur Durchführung von Umfragen nutzen wir den Dienst der Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin, im Weiteren LamaPoll genannt. LamaPoll ist ein Webdienst zum Erstellen und Durchführen von Umfragen.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Für die Durchführung von Umfragen nutzen wir den Dienst LamaPoll zum in der Umfrage beschriebenen Zwecke und verarbeiten Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt somit nach Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung.
Welche Daten werden verarbeitet?
Der Umfragelink kann den Teilnehmenden über unterschiedliche Wege und Medien zur Verfügung gestellt werden. Dies kann über einen Link auf unserer Website oder in einem Meeting-Tool, einen Einladungslink in einer E-Mail oder über einen QR-Code geschehen. Die Umfrage wird nicht über LamaPoll versendet und Ihre E-Mail-Adresse wird nicht durch den Dienstleister verarbeitet. Diese erhalten wir von Ihnen gesondert, bspw. bei der Buchung einer Veranstaltung über ein Terminbuchungstool, in dessen Rahmen Sie über die Teilnahme an einer Umfrage informiert worden sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen von Umfragen anhand Ihrer Angaben von Ihnen erhalten anonym. In diesen Fällen beinhaltet die Umfrage keine Felder, die Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglicht. Sofern Sie den Einladungslink per E-Mail bekommen haben, werden Ihre Antworten nicht mit Ihrer Person in Bezug gesetzt.
In Ausnahmefällen, bspw. bei der Nutzung von Freitextfelder, kann die anonyme Verarbeitung nicht sichergestellt werden. Sofern die Angaben in der Umfrage Informationen enthalten, die personenbezogene Rückschlüsse ermöglichen, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass Verarbeitung und Verwendung dieser Informationen in Ihrem Interesse liegt und freiwillig erfolgt ist. Dies gilt ebenso für Umfragen, die explizit die Nutzung von personenbezogenen Daten erfordern, auf die Sie hingewiesen wurden.
Des Weiteren werden folgende Daten verarbeitet:
Server-Logfiles
Wenn Sie auf eine Umfrage zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst und durch LamaPoll verarbeitet.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Daten, welche keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Daten sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Umfragen korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie sind für Betrieb, Wartung, Schutz und Überwachung der ordnungsgemäßen Funktionsweise des Systems erforderlich. Im Missbrauchsfall werden diese Protokolle genutzt, um Reproduktionsszenarien und ggf. von uns zu erbringende Nachweise zu erstellen. Im Fehlerfall werden diese Protokolle genutzt, um ein schnellstmögliches Systemupdate zu ermöglichen. LamaPoll nutzt diese Daten ausschließlich im Bedarfsfall und nur für den Schutz, die Wartung und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems.
Bei diesen Daten (Server-Logfiles) handelt es sich um folgende:
- Zugriffszeitpunkt (Datum & Uhrzeit)
- Ihren Webbrowser
- Ihr Betriebssystem
- die aufgerufene Umfrage
- ggf. die Website, von der aus Sie die Umfrage aufgerufen haben (Referrer URL)
- IP-Adresse
Erfassung allgemeiner statistischer Informationen
Bei Beantwortung einer Umfrage werden folgende allgemeine Informationen von LamaPoll erfasst:
- Datum, Start- und Endzeitpunkt, Dauer der Beantwortung
- Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
- Sprache in der die Umfrage beantwortet wurde
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Daten, welche i.d.R. keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Cookies
Zur Beantwortung einer Umfrage wird den Teilnehmenden ein Session-Cookie gesetzt. Das Session Cookie wird verwendet um eine laufende Teilnahme wiederzuerkennen und einen reibungslosen Ablauf der Befragung bereitzustellen (richtige Fragen, Seiten und abgegebene Antworten sowie Zuordnung der aktuellen Teilnahme). Die Löschung des Cookies erfolgt beim Schließen des Browsers.
Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Umfragen von LamaPoll nicht mehr funktioniert, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
IP-Adresse
Ihre IP-Adresse wird bei der Durchführung der Umfrage an den Dienstleister übertragen, jedoch nicht Ihren Antworten zugeordnet. Ihre IP-Adresse ist nach Verschlüsselung bzw. Umwandlung in einen kryptografischen Hash nicht mehr lesbar oder dekodierbar. Sie wird auch niemals mit Ihren abgegebenen Antworten verknüpft (auch nicht bei nicht-anonymen Umfragen). Nach Beendigung bzw. Löschung der Umfrage wird Ihre verschlüsselte IP-Adresse wieder gelöscht.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Die personenbezogenen Daten erhalten wir von Ihnen selbst.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Beim Dienstleister erhalten diejenigen Stellen lediglich Zugriff auf Ihre technischen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden zum Zwecke der Durchführung von Umfragen über sichere, SSL-verschlüsselte Verbindungen zum Dienstleister übertragen und auf seinen Servern sicher gespeichert. Innerhalb von Umfragen können ebenfalls personenbezogene Daten erfasst werden. Hier können Sie selbst entscheiden, welche Informationen Sie preisgeben. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder Gründe vorliegen, die eine längere Speicherung rechtfertigen. Dies kann bspw. aufgrund einer erfolgter Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO der Fall sein. In diesem Fall ergibt sich die Speicherfrist aus der Einwilligung selbst.
Wie wird die Sicherheit meiner Daten sichergestellt?
Alle Verbindungen von und zu den Systemen von LamaPoll sind standardmäßig nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt – somit ist jegliche Datenübertragung vor dem Mithören durch Dritte geschützt. Weiterhin sind die Server von LamaPoll gehärtet, durch Firewalls, Virenscanner etc. geschützt und immer mit den neusten Sicherheitsupdates gepatcht. Das Umfrage-Tool wird regelmäßig durch Sicherheitschecks und Penetrationstest, unter anderem durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), überprüft. Weitere Informationen zur Datensicherheit finden Sie unter www.lamapoll.de/Datenschutz-Sicherheit
Welche Rechte habe ich nach der DSGVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutzrechtliche Informationen zur Nutzung von FastViewer nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Stand: 30.07.2021
Zur ortsunabhängigen, digitalen Zusammenarbeit innerhalb der VBL und mit externen Gesprächspartnern verwendet die VBL den Dienst FastViewer, der FastViewer GmbH in Neumarkt.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der digitalen dienstlichen Kommunikation innerhalb der VBL und mit externen Gesprächspartnern auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Für VBL-Beschäftigte gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 4 S. 1 BDSG i.V.m. der Rahmendienstvereinbarung für die Nutzung technischer Lösungen zur digitalen Zusammenarbeit (DV DZL)
- Wenn Sie an Besprechungen, die die VBL organisiert, aufgrund vertraglicher/rechtlicher Verpflichtungen teilnehmen, verwenden wir FastViewer aufgrund unserer internen Organisation und verarbeiten Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder c) DSGVO
- In allen anderen Fällen,
- laden wir Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu Besprechungen ein, die im Rahmen der Zusammenarbeit erforderlich sind. Bei digitalen Besprechungen bieten wir aufgrund unserer internen Organisation FastViewer an und laden Sie unter Verarbeitung Ihrer dienstliche E-Mail-Adresse und Ihres Namens ein. Diese Daten verarbeiten wir im Interesse der Zusammenarbeit mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber.
- verarbeiten wir Ihre Daten bei der Teilnahme an einem Meeting nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung: Nachdem wir Sie zu einer Besprechung eingeladen haben, können Sie der Besprechung beitreten. Der Beitritt erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie mit dem aktiven Eintragen Ihres Namens oder Alias und dem Öffnen der Sitzung erklären. Die Teilnahme ist freiwillig und Ihre Einwilligung kann durch Verlassen der Sitzung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Folgende Daten werden bei der Kommunikation über FastViewer verarbeitet:
- Benutzername/UserID
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
Während einer Sitzung werden in einem Online-Log folgende Informationen zur durchgeführten Session gespeichert: Benutzername, Zeitstempel.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Die Daten, die erforderlich sind Sie zu einer Teilnahme an einer FastViewer Sitzung einzuladen, liegen der VBL im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses, Ihres Auftrages, Ihrer rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung vor.
Weitere Daten werden im Rahmen der Kommunikation bei Ihnen erhoben.
Der Videokonferenz-Anbieter, FastViewer GmbH, verarbeitet die oben gelisteten personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die technisch erforderlichen personenbezogenen Daten werden zwischengespeichert und gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Stand: 12.12.2022
Die nachfolgenden Informationen geben einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten während der Anbahnung oder Durchführung eines Mietverhältnisses.
Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Hans-Thoma-Straße 19, 76133 Karlsruhe
Wer ist mein Ansprechpartner?
Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verwaltung von Mietinteressierten
- Zur ordnungsgemäßen Durchführung von Mietverhältnissen
- Zu Abrechnungszwecken
Dies erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Für Mietinteressierte auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Für eine Mieterauswahl und zur Vertragsanbahnung erforderliche Daten speichern wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
- Für Mietende gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur ordnungsgemäßen Durchführung des Mietverhältnisses und auf Grundlage rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) wie z.B. Meldepflichten nach dem Bundesmeldegesetz und der Buchführungspflicht nach HGB.
Welche Datenverarbeitungen sind erforderlich?
Personenbezogene Daten, die zur Verwaltung von Mietinteressierten sowie zur ordnungsgemäßen Durchführung eines Mietverhältnisses erforderlich sind.
Bei Mietinteressierten:
- Vor- und Nachname, Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Mieterselbstauskunft (Familienverhältnisse, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, Geburtsdatum, Beruf und Betriebszugehörigkeit, Einkommensverhältnisse, Einkommensnachweise)
- Personalausweiskopie: nur wenn es zum Abschluss eines Mietvertrages kommt und die hierfür erforderliche Identitätsfeststellung nicht vor Ort erfolgen kann
Bei Mietenden zusätzlich:
- Bankverbindung für die Teilnahme am Lastschriftverfahren
- Höhe der Miete, Saldo, Betriebskosten
- Verbrauchsdaten und Betriebskosten nach der BetrKV und HeizKV
- Korrespondenz während des Mietverhältnisses, Vertragsbeginn und -ende
Freiwillige Angabe weiterer Daten.
Die Angabe weiterer Daten erfolgt optional und freiwillig. Übermitteln Sie der VBL daher nur Daten, die aus Ihrer Sicht absolut notwendig sind.
Woher bekommt die VBL meine Daten und wer bekommt sie?
Bei Mietinteressierten:
Daten, die für das Auswahlverfahren erforderlich sind, werden im Rahmen der Vertragsanbahnung mit der Bereitstellung der Selbstauskunft bei Ihnen erhoben.
Bei Mietenden:
Daten, die erforderlich sind, um ein Mietverhältnis ordnungsgemäß durchführen zu können, werden im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. der Erstellung des Mietvertrages bei Ihnen erhoben.
Ämter und Behörden erhalten die Daten nur, sofern diese auf gesetzlicher Grundlage angefordert sind bzw. die VBL ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen muss.
Im Falle von Wartungsarbeiten/Wohnungsschäden erhalten Handwerksfirmen und Versicherungen Ihre Daten, um Wartungen durchzuführen und Schäden zu beseitigen bzw. Schäden abwickeln zu können.
Im Rahmen der Verwaltungstätigkeit speichert und verarbeitet die Hausverwaltung die Daten. Zum Zwecke der Erstellung der Heizkostenabrechnung erhält des Weiteren ein Abrechnungsunternehmen Ihre Daten.
Übermittelt die VBL Daten in ein Drittland/ eine internationale Organisation?
Es erfolgt keine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Daten von Mietinteressierten werden gelöscht, wenn es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt sowie keine gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Nachweisfristen der Löschung entgegenstehen. In der Regel werden die Daten nach ca. 6 Wochen mit Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Daten von Mietinteressierten, die eine Einwilligung für die Speicherung ihrer Daten über einen längeren Zeitraum als 6 Wochen erteilt haben, werden in der Regel nach ca. sechs Monaten mit Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Soweit Sie uns im Rahmen des Vertragsabschlusses Personalausweiskopien übermitteln, werden diese nach Abgleich mit den Angaben aus dem Mietvertrag unverzüglich gelöscht bzw. vernichtet.
Während eines bestehenden Vertragsverhältnisses erfolgt die Speicherung nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften. Bei einer Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschrift.
Welche Rechte habe ich nach der DS-GVO?
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
In den Fällen, in denen die Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) erfolgt, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen.
Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO zu. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Wer ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde?
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de
Datenschutz auf unserer Website.
Stand: 16.12.2022
Zusammenfassung
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) erhebt und verarbeitet bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot vbl.de und bei jedem Abruf einer Datei Daten über diesen Vorgang und speichert diese vorübergehend in einer Protokolldatei. Diese Daten werden lediglich aus Sicherheitsgründen gespeichert und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die VBL erhebt und verwendet personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) – außerhalb der Registrierung und Nutzung des Kundenportals Meine VBL – nur dann, wenn Sie diese Daten in einem Eingabefeld oder per E-Mail zum Zwecke der Anfrage an die VBL (z. B. bei Nutzung des Rückrufservice) oder der Inanspruchnahme einer Leistung oder eines Angebots (z. B. bei Nutzung eines Online-Rechners) eingeben und an die VBL senden. Diese Eingaben sind für Sie freiwillig. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden verwendet (z. B. zur Abwicklung des erbetenen Rückrufs).
Datenschutzrechtlicher Rahmen
Die VBL erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere des Telemediengesetzes (TMG), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dabei berücksichtigt die VBL den Grundsatz der Datenminimierung; d.h., dass personenbezogene Daten nur in dem zur Erbringung der Dienste und dem zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet werden.
Die Mitarbeiter der VBL sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben hat die VBL die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten getroffen.
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Bei jedem Zugriff auf eine Seite der VBL im Internet werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten können von der VBL nicht personenbezogen zugeordnet werden. Die VBL kann also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Im Wesentlichen werden folgende Daten gespeichert:
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Browser
- Zugriffszeit
- IP-Adresse
- Zugriffsfehler
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit genutzt. Die IP-Adresse wird dabei zu Sicherheitszwecken (zur Identifikation von DOS-Angriffen) für 7 Tage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.
Einige Formulare im Downloadcenter können weiterempfohlen werden. Im Rahmen dieser Funktionalität speichert die VBL ebenfalls die IP-Adresse des Empfehlenden, um in Missbrauchsfällen einen Nachweis führen zu können. Die IP-Adresse wird dabei ebenfalls nach 7 Tagen wieder gelöscht.
Die über die Website vbl.de erhobenen Daten werden entweder durch die VBL selbst oder nach ihren Vorgaben und Weisungen auf Grundlage eines Vertrages über die Auftragsdatenverarbeitung durch den Anbieter der Webseitensoftware in einem Rechenzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) verarbeitet und nur zu den hier beschriebenen Zwecken genutzt. Es werden keine Daten außerhalb des Gebiets der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
Online-Services der VBL.
Auf der Seite Kontakt erhebt und verarbeitet die VBL ausschließlich die Daten, die Sie hierfür eingeben und die zur eindeutigen Verifikation und Gesprächsvorbereitung erforderlich sind. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme genutzt.
Im Rahmen der Nutzung des Rückrufservice verarbeitet die VBL die im Rückrufformular angegeben Daten. Der Rückrufservice richtet sich ausschließlich an Bestandskunden, weswegen diese Daten zur eindeutigen Verifikation und Gesprächsvorbereitung erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie oben unter Datenschutz Terminland.
Informationen zu den Datenverarbeitungen im Rahmen des VBLnewsletters finden Sie auf den Seiten zu unserem Newsletter.
Wenn Sie im Rahmen der Nutzung der vorgenannten Funktionen gebeten werden, personenbezogene Daten anzugeben, besteht hierzu weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Verpflichtung. Die Angabe der Daten ist auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Wenn Sie die Daten nicht angeben möchten, hat dies lediglich zur Folge, dass Sie die Funktionen nicht werden nutzen können.
Sofern Sie unser Kundenportal Meine VBL nutzen, können Sie zudem (Online-)Beratungstermine vereinbaren, Veranstaltungen buchen und den Angebotsrechner nutzen. Die (datenschutzrechtlichen) Informationen zu unserem Portal finden Sie unter Meine VBL.
Die Hinweise zur Datenverarbeitung in unserem Terminbuchungstool befinden sich oben unter Datenschutz Terminland.
Um datenschutzrechtliche Informationen zur Veranstaltungsbuchung zu erhalten, lesen Sie bitte Datenschutz eveeno.
Im Rahmen der Nutzung der Online-Rechner, die Ihnen Angebote über den Angebotsrechner zur Verfügung stellen, erhebt die VBL unter anderem Daten, wie Name, Vorname und Versicherungsnummer. Da die VBL ihrer Satzung gemäß nur Angebote an Bestandskunden abgeben darf, sind diese Daten zur eindeutigen Verifikation und Angebotserstellung erforderlich.
Webanalyse
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) in unserem Auftrag Daten erfasst und gespeichert.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter Datenschutz Webanalyse: econda.
Einsatz von Cookies
Nähere Informationen zu allen von der VBL eingesetzten Cookies und zum Umgang mit diesen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy.
Hinweise zu Links auf den Seiten der VBL
Auf einigen Seiten des Internetangebots vbl.de finden sich Links auf externe Angebote bzw. externe Websites. Diese sind optisch als Link gekennzeichnet und durch eine entsprechende Mouse-Over-Funktion hervorgehoben.
Die VBL ist für Inhalte auf externen Seiten nicht verantwortlich und hat auf deren Gestaltung und Inhalte keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich die VBL von allen Inhalten dieser Seiten.
Hinweis zur Nutzung von E-Mail
Beachten Sie bitte, dass bei Nutzung von E-Mail die Vertraulichkeit der Informationen im Internet ohne weitere Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung) derzeit nicht gewährleistet ist. Der Inhalt, der in einer unverschlüsselten E-Mail verschickt wird, sollte nicht vertraulicher sein als der, den man auch per Postkarte abgeschickt hätte. Um eine Kenntnisnahme durch unbefugte Dritte zu verhindern, empfehlen wir Ihnen für Mitteilungen mit schutzwürdigem Inhalt De-Mail oder den Postweg.
Soweit der VBL E-Mail-Adressen (z. B. zur Teilnahme am Newsletter-Service „VBLnewsletter“) übermittelt wurden, werden diese ausschließlich für diesen Zweck verwendet und an keinen Dritten weitergegeben.
Betroffenenrechte
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG) und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie zudem die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder die Löschung (Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG) dieser Daten verlangen und der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen (Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG). Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Datenschutzbeauftragter der VBL
Herr Thilo Mangler
Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe
E-Mail datenschutz@vbl.de
An ihn können Sie sich mit Fragen zum Datenschutz bei der VBL und bei möglichen Beschwerden wenden.
Datenschutzaufsichtsbehörde
Als Anstalt des öffentlichen Rechts untersteht die VBL der Kontrolle durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Der BfDI kontrolliert bei der VBL die Einhaltung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer Vorschriften über den Datenschutz. An den BfDI können Sie sich wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die VBL in Ihren Rechten verletzt worden zu sein (Beschwerderecht).
Die Anschrift lautet:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Internet www.bfdi.bund.de