Allgemeine Informationen zu Cookies und Web Storage.

Die VBL verwendet Cookies und Web Storage Einträge, um Einstellungen und Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Gestaltung der Webseite dem Bedarf der Besucher weiter anpassen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Da das HTTP-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol – Hypertext-Übertragungsprotokoll) per Definition ein zustandsloses Protokoll ist und somit für den Webserver jeder Zugriff unabhängig von allen anderen ist, ermöglichen Cookies die Wiedererkennung des Internetbrowsers.

Hierbei gibt es zum Beispiel die sogenannten Session Cookies, die dazu dienen, Nutzer des Internetangebots während einer länger andauernden Webanwendung über mehrere Zugriffe hinweg identifizieren zu können, ohne dass bei jedem Aufruf einer Unterseite bspw. erneut das Passwort eingegeben werden muss. Session Cookies sind auch erforderlich, um bspw. Warenkorbfunktionen auf einer Webseite zu ermöglichen. Sie sind nur für die Dauer des Besuchs der Webanwendung gültig und werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.

Web Storage ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Web Storage unterstützt persistente Datenspeicherung, ähnlich Cookies, ebenso wie die lokale (Local Storage) und Sitzungs-spezifische Speicherung (Session Storage).

Informationen zu den eingesetzten Cookies und zum Web Storage.

Auf den Webseiten von „Meine VBL“ kommen folgende Cookies und Web Storage Einträge zum Einsatz:

1. Essentielle Cookies

Während des Besuches der Webseite von „Meine VBL“ werden folgende Cookies gesetzt, um das Navigieren auf der Seite und das Aufrufen bestimmter Inhalte zu erleichtern. Diese Cookies sind erforderlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite und damit Sie sich anmelden können.

Na­me Ver­wen­dungs­zweck
KC_RE­START Ein ver­schlüs­sel­ter Wert (To­ken), da­mit im Fal­le ei­nes Ver­bin­dungs­ab­bruchs, die Au­to­ri­sie­rung neu ge­star­tet wer­den kann.
AUTH_SES­SI­ON_ID Das Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­mal der ak­tu­el­len Sit­zung (Ses­si­on ID), für die Au­to­ri­sie­rung im VBL-​Portal.
AUTH_SES­SI­ON_ID_LE­GA­CY Die­ses Coo­kie wird be­nö­tigt um äl­te­re Ge­rä­te wei­ter­hin un­ter­stüt­zen zu kön­nen.
KEY­CLO­AK_IDEN­TI­TY JWT To­ken, wird nach dem Log­in ge­setzt. Iden­ti­fi­ziert den Nut­zer.
KEY­CLO­AK_IDEN­TI­TY_LE­GA­CY Die­ses Coo­kie wird be­nö­tigt um äl­te­re Ge­rä­te wei­ter­hin un­ter­stüt­zen zu kön­nen.
KEY­CLO­AK_SES­SI­ON Ses­si­on ID, ver­knüpft mit dem VBL-​Portal.
KEY­CLO­AK_SES­SI­ON_LE­GA­CY Die­ses Coo­kie wird be­nö­tigt um äl­te­re Ge­rä­te wei­ter­hin un­ter­stüt­zen zu kön­nen.

2. Essentieller Web Storage

Während des Besuches der Webseite von „Meine VBL“ werden folgende Web Storage Einstellungen gespeichert, um das Navigieren auf der Seite und das Aufrufen bestimmter Inhalte zu erleichtern. Diese sind erforderlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite und damit Sie sich anmelden können.

Na­me Ver­wen­dungs­zweck
PK­CE_ve­ri­fier Proof Key for Code Ex­chan­ge – Dient der Si­cher­heit Ih­rer Sit­zung.
Non­ce Zu­fäl­li­ger Wert der für die Sit­zung ge­ne­riert wur­de und für wei­te­re Wer­te als Ba­sis dient.
id_to­ken ID des JWT To­ken.
d_to­ken_ex­pi­res_at Gül­tig­keits­zeit­raum der ID.
id_to­ken_stored_at Zeit­punkt der Spei­che­rung der ID.
id_to­ken_claims_obj Nut­zer­at­tri­bu­te aus dem OpenID-​Profile bzw. aus Key­clo­ak.
ac­cess_to­ken JWT To­ken.
ac­cess_to­ken_stored_at Zeit­punkt der Spei­che­rung des JWT To­ken.
ses­si­on_sta­te Sta­tus der Sit­zung.
gran­ted_sco­pes Be­rech­ti­gung auf Ebe­ne von OIDC.
re­fresh_to­ken To­ken zum er­neu­ern ei­ner Sit­zung.
ex­pi­res_at Ab­lauf­zeit­punkt der ak­tu­el­len Sit­zung.

 

Löscht der Nutzer die Cookies und/oder Web Storage Einträge über die Einstellungen in seinem Browser, werden auch die Session-Cookies bzw. Web Storage Einträge gelöscht. Anderenfalls werden die Cookies und Web Storage Einträge längstens bis zum Ende der aktuellen Sitzung gespeichert.

3. Cookies und Storage verwalten.

Durch spezielle Browsereinstellungen können Sie alle oder einige Cookies und Web Storage auf Ihrem Gerät akzeptieren, blockieren oder deaktivieren.

Eine entsprechende Anleitung der gängigsten Browser finden Sie hier: